Richtige Entsorgung von Altmedikamenten
Tipps zur richtigen Entsorgung:
Mit Ihrer Unterstützung sorgen Sie für eine sichere und umweltgerechte Entsorgung abgelaufener Arzneimittel:
Bitte bringen Sie die Altmedikamente in ein Altstoffsammelzentrum oder in die Apotheke. Die getrennt gesammelten Altmedikamente werden thermisch verwertet.
Wichtige Grundregeln für die Entsorgung von Altmedikamenten:
- Arzneimittel bitte auspacken: Karton, Beipackzettel, Gläser sind Wertstoffe, die zum Altpapier bzw. zum Altglas gehören - bitte selbst entsprechend entsorgen. Tabletten können in den Blistern bleiben.
- Spritzen und Nadeln nur in stichfesten, fest verschlossenen Behältern (z. B. Kunststoffbehälter von Reinigungsmitteln) direkt in einem Altstoffsammelzentrum abgeben.
- Sonstige Problemstoffe (Chemikalien, Reinigungsmittel, Batterien, Fieberthermometer, Amalgam-Plomben) nicht mit Arzneimitteln mischen, sondern unbedingt separat in einem Altstoffsammelzentrum abgeben!
- Verbandstoffe, Binden, Windeln usw. sind keine Arzneimittel – diese können direkt über den Hausmüll entsorgt werden.
- Kosmetika sind keine Arzneimittel – diese können direkt über den Hausmüll entsorgt werden.
Bitte nicht!
- Altmedikamente nicht in den Restmüll!
Da könnten Medikamente in falsche Hände geraten. - Nicht in die Toilette bzw. den Abfluss!
Chemische Substanzen, die nicht abgebaut werden, belasten Gewässer und das Grundwasser. - Nicht vor die Altstoffsammelzentren oder Apotheken stellen!
Das könnte zur Gefährdung von Kindern oder Tieren führen. Diese unkontrollierte Ablagerung ist illegal und strafbar!
Fazit: Beachten Sie unsere Empfehlungen und Sie sorgen für eine sichere und umweltschonende Entsorgung von Altmedikamenten!

